Klaus Rosin & Marita Heiden – Unterm grossen Himmel – Jahreszeiten in Mecklenburg

Der Autor ist kein Unbekannter in Schwerin, der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns. Man begrüßt ihn als alten Bekannten, meist in einem bestimmten Café, wo er manchmal versonnen wie ein wenig über den großen und kleinen Dingen schwebend, Gedanken in Worte fasst: Gerade entstehen des Stadtpoeten Gedichte; der Kaffee dampft, nebenan ältere Damen: Ach, weißt du noch? – Klaus Rosin hört hin, vielleicht Stoff für seine nächsten Verse. Er ist überzeugter Mecklenburger, Chorsänger, Beobachter, Chronist und eben – Poet.
Seine Gedichte, strengen Formen unterworfen, lesen sich dennoch locker, so als habe er sie leicht aus der Erde gegraben und in den Himmel geworfen; Schalk steckt darin – und reiche Erfahrung als Mensch.
Marita Heiden lieferte Fotos zu diesen hier abgedruckten Versen. Schön. Mecklenburgisch. Weiterlesen…

Hartmut Haker – Jonathans großer Tag – eine Erzählung für Söhne und Väter

Nein, auf der Welt geht es weiß Gott nicht immer edel zu.
Der junge Vater Martin weiß das und möchte Söhnchen Jonathan behütet und von den Fährnissen des Lebens bewahrt großziehen. Dabei spielt der christliche Glaube eine große Rolle.
Martin erfindet die Geschichte vom Piratenkapitän Fürchtejack, die er aufschreibt und Jonathan zu dessen achten Geburtstag schenkt.
Zwar ist dem Kind an diesem Tag ein anderes Geschenk noch wichtiger, doch das Gleichnis in seiner Geschichte vom Glau­ben an den Sieg des Guten durch die Läuterung eines Bösewichts legt den Grundstein auch bei Jonathan für eine selbstbestimmte, friedvolle Zukunft, die Seinesgleichen achtet – gerade heute eine wichtige Botschaft. Weiterlesen…

Roman Kuc – Der Kampf gegen die Kilos

Roman Kuc hat es geschafft – 35 kg weniger auf der Waage, in neun Monaten.
Er hat mit sich gekämpft, vor allem gegen den “inneren Schweinehund”, der vor jedem großen Ziel den Weg versperrt.
Seine Motivationsbroschüre macht Mut, leitet an, weist den Weg und zeigt auf jeder Seite, dass Ziele erreicht werden können. Weiterlesen…

Günter Jaffke – Goethe kommt nach Teterow

12 Novellen

Zitat der Rostocker Ostsee-Zeitung: “Manchmal kommt großartige Literatur in einem kleinen Broschürchen daher …
Für eine seiner Novellen kann sogar der Vergleich mit Wolfgang Borchert und Nicolas Born gewagt werden …
Jaffkes Texte bestechen durch ihren Esprit. Sie sind klar aufgebaut, ebenso sprachgenau wie sprachgewandt. Ein reifer Lebensertrag …” Weiterlesen…

Terenke – Kriminelles von der Küste

Gerichtsberichte aus den 60er Jahren in der Rostocker Ostsee-Zeitung

Seit drei Jahren arbeiten Verlag und Autor an diesem Buch. Sein Inhalt wurde wie eine heiße Kartoffel von einer Hand in die andere gelegt, aber nie fallengelassen. Es ging stets darum: Wie präsentieren wir Gerichtsfälle, die vierzig Jahre zurückliegen, in der DDR geschahen und zweifellos Zeitgeschichte darstellen?
Wir entschlossen uns, Zeitgeschichte zu dokumentieren. Die vorliegende Dokumentation platzt nun in spannungsgeladene Tage. Die DDR wird heute als totaler Unrechtsstaat diffamiert. Terenkes Gerichtsberichte jener Jahre sprechen eine andere Sprache. Sie sind keine frisierten Rapporte; sie lassen jedermann einblicken in den Arbeiter-und-Bauern-Staat. – Manche werden keine Nahrung für ihren Hass auf die Arbeiterrepublik finden. Das macht die Brisanz und Streitbarkeit dieses Buchs aus. Weiterlesen…

Rainer Stankiewitz – Rechtssache Infraschall

Die Parchimer Eheleute Annelie und Bodo Bählkow streiten seit fast zwanzig Jahren mit deutscher Gerichtsbarkeit.
Sie können in ihrem Haus nicht leben, weil es wie eine „Druckkammer“ wirkt. Infraschall vertreibt sie; sie schlafen in einer Mietwohnung.
Jene Schwingungen, die ihre Gesundheit ruinieren, sind nachgewiesen; ebenso ist der Verursacher festgestellt: Ein Heizhaus, bei dessen Errichtung ungenügende Genehmigungen und bauliche Mängel vorliegen. Mauschelei? Ein Richter sagt, er könne die Stadtwerke einen Prozess nicht verlieren lassen, sonst gingen sie pleite, und ohne Stadtwerke könne die Stadt nun mal nicht sein.
Gutachterkämpfe entbrennen; die Bählkows verlieren immer. Neueste Forschungsergebnisse werden vom Gericht ignoriert. Angeblich ist nicht zu beweisen, dass dieser Infraschall diese gesundheitlichen Schädigungen bei diesen Gepeinigten hervorruft. Im Zweifelsfall also gegen uns Menschen.

Eine wichtige Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die Reportage: In welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Wollen wir dauerhaft den Widerspruch zwischen gefälltem Urteil und Gerechtigkeit dulden? Weiterlesen…

Hans Brandt – Erinnerungen eines Chefredakteuers

Der langjährige Chefredakteur der Schweriner Volkszeitung zu DDR-Zeiten erinnert sich.
Fünfundzwanzig Jahre nach dem Beitritt zur BRD kommt dieses Buch als Beitrag zur Zeitgeschichte rechtzeitig auf den Markt: Um den eingelullten jungen Menschen unmanipulierte Fakten anzubieten und um den Älteren, die DDR noch Erfahrenen, zu vermitteln, dass sie trotz alledem würdevoll lebten. Weiterlesen…

Hartmut Haker – Mein Feuerzeug

Psychotische Erkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft zu. Mancher Betroffene braucht viel Zeit und Hilfe bis er nicht nur ursächliche Zusammenhänge begreift, wenn sich Gewichte zwischen seiner Persönlichkeit und seinem Umfeld verschieben, sondern bis ihm klar wird, dass er viele Signale von außen falsch deutete und erst so die Angriffe auf seine Seele möglich machte.
In diesem Buch geht der Autor mit seiner Krankheit, die nie gänzlich geheilt werden kann, hart ins Gericht. Weiterlesen…

Hartmut Haker – Station 23

Der Autor versucht mit diesem Buch, sich gesund zu schreiben. Er analysiert sein Leben, um die Hintergründe seiner psychischen Erkrankung zu erkennen, geht auf Mitpatienten zu und schreibt über sie, schreibt über alles, was ein Grund für seine Krankheit sein könnte.
“Station 23” – einst als Rettungsversuch der eigenen Seele geschrieben, erscheint in zweiter, behutsam überarbeiteter Auflage. Weiterlesen…