Gonne Stecher – “Die beste Plattensammlung der Welt” oder warum fast alles gelogen ist

Manchmal kommt es anders und zweitens als man denkt. Bonke könnte ein Lied davon singen, wenn er denn musikalisch wäre. Immerhin ist er vielseitig an Musik interessiert, eine gute Voraussetzung, wenn man plötzlich für einen Plattenladen verantwortlich ist.
Richtig gut ist, wenn man, in Zeiten als Suchmaschinen noch nicht alles wissen, dann ein „wandelndes Musiklexikon“ kennenlernt, das heißt Bernd und ist auch ansonsten nicht auf den Kopf gefallen, hat ihn höchstens angestoßen. Niemand ist vollkommen.
Ein Buch, das neben Bonkes Suche nach Erkenntnisgewinn, Freundschaft und einem sonnigen Platz in der Gesellschaft, gleichzeitig vielen Musikern und Musikerinnen ein kleines Denkmal, oder vielleicht Hör-mal, setzt. Weiterlesen…

Jürgen Kuhlmann – “Hans im Glück”; Mecklenburger Zeitzeugnisse aus einem halben Jahrhundert in zwei Deutschländern

Der Autor, Lehrer für Mathe und Physik, sagt, er habe sich in der Schule der DDR stets bemüht, Vertretungsstunden erkrankter Staatsbürgerkundelehrer zu übernehmen, um bei den Schülern „zu retten, was zu retten ist“. Das war dauernd von der sozialistischen Obrigkeit nicht zu ertragen, und er landete zur Bewährung in der Produktion. Sein Lebenlang mischt Jürgen Weiterlesen…

Dieter Flohr – “RumBalotte” Geschmunzeltes maritim

132 Seiten, Hardcover Was klingt wie ein urwüchsig-temperamentvolles Frauenzimmer, steht hier als Sinnbild für eine ganze Generation maritimen Humors. Mit Gespür und einem Ohr für Situationskomik hat der Autor Anekdoten, Döntjes und Witze aus dem Seemannsalltag aufgestöbert und zusammengetragen. Er schöpft dabei unter anderem aus eigenen Erlebnissen während seiner jahrzehntelangen Dienstzeit bei der DDR-Volksmarine. In Weiterlesen…

Anne Büsing/Kirsten Büsing/Heide Haarländer – “Alumnen und ihre Exlibris” 600 Jahre Universität Rostock

140 Seiten, 71 meist farbige Abbildungen Die Sitte, zur Kennzeichnung des Eigentums Exlibris auf der Innenseite von Büchern anzubringen, um sie vor Diebstahl zu schützen und vergessliche Ausleiher an die Rückgabe zu erinnern, entstand bereits bei der Erfindung des Buchdrucks. In­zwischen ist es ruhig geworden um die Kunst des Exlibris. Dieses Buch soll helfen, die Weiterlesen…

Karl-Heinz Jahnke – “Gegen Hitler” Gegner und Verfolgte des NS-Regimes in Mecklenburg 1933-1945

184 Seiten, zahlreiche Abbildungen Zur Wahrheit deutscher Geschichte zwischen 1933 und 1945 zählen einmalige Verbrechen des Hitlerfaschismus, die von großen Teilen des Volkes mitgetragen wurden. Nur eine kleine Minderheit leistete Widerstand. Deren Tat zählt zu dem Wertvollsten deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts. Ihr Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft führte zur Ausgrenzung, zur Verhaftung und zum Weiterlesen…

Jürgen Grambow/Gerda Strehlow (Herausgeber) – “Das Haas und Voss ABC” Mehr als tausendmal Mecklenburg-Vorpommer. Mit Illustrationen von Peter Bauer

240 Seiten; 60 Vignietten Ein Lexikon für Erwachsene und Kinder mit über 200 Stichwörtern zum Nachschlagen und Entdecken und lustigen Illustrationen von Peter Bauer. Mehr als 1000 Stichwörter zu Geschichte, Kunst, Natur, Wirtschaft und Politik erschließen das Buch umfassend. Nach all den Reklamesprüchen und Urlaubsreisen in die weite Welt und durch das Fernsehen wissen wir Weiterlesen…

Dr. Klaus-Peter Becker – “Wer einmal aus dem Nil getrunken hat, der …”

Der Autor, zu DDR-Zeiten Professor mit Lehrstuhl für Rehabiltationspädagogik und Direktor der gleichnamigen Sektion an der Humboldt-Universität Berlin, nahm an mehreren Kooperationen von seiner und der Kairo-Universität teil und folgt nun dem Anstoß ehemaliger Kollegen, seine Tagebuchskizzen aus den 70er Jahren zu veröffentlichen. Eine weitere Reise nach Ägypten in der Jetztzeit trifft auf Erinnerungen jener spannenden Jahre. Der Leser findet mehr als Reiselektüre. Weiterlesen…

Stefan Nászay – “am rand”

In diesem Büchlein versammeln sich Gedichte und Prosaminiaturen, Zeugnisse von kleineren und größeren Widerständen gegen eigene Erfahrungen. Der Leser begegnet unterschiedlichen Textformen und Themen, Aufzeichnungen, Irrtümern und Skizzen über Auseinandersetzungen mit der inneren wie der äußeren Welt. Weiterlesen…